Solar-Mythen entlarvt: Was du wirklich über Photovoltaik wissen musst

Einleitung: Keine Angst vor Solarenergie
Es gibt viele Mythen und Missverständnisse rund um das Thema Photovoltaik. Viele Hausbesitzer sind unsicher, ob sich eine Solaranlage wirklich lohnt oder ob sie in ihrer Region, wie zum Beispiel in  Oldenburg, Ammerland oder Friesland, überhaupt effizient ist. In diesem Beitrag räumen wir mit den häufigsten Solar-Mythen auf und zeigen dir, warum Photovoltaik heute eine der besten Entscheidungen für dein Zuhause sein kann.

Mythos 1: „Photovoltaik lohnt sich nur in sonnenreichen Regionen“
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass sich eine Solaranlage nur in Regionen mit sehr viel Sonnenschein lohnt. Natürlich gibt es Unterschiede in der Menge der Sonnenstrahlung je nach Standort, aber das bedeutet nicht, dass Solarenergie in nördlichen Regionen wie Oldenburg oder Friesland ineffizient ist.
Photovoltaikanlagen funktionieren auch an bewölkten Tagen, da sie nicht auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen sind, sondern auch diffuses Licht nutzen. Tatsächlich erzeugen moderne PV-Anlagen sogar bei bewölktem Himmel ausreichend Strom, um den Eigenverbrauch eines Haushalts zu decken. Die jährliche Stromausbeute mag in südlichen Regionen höher sein, aber in Deutschland insgesamt gibt es genug Sonneneinstrahlung, um eine Photovoltaikanlage rentabel zu betreiben.

Mythos 2: „Solaranlagen sind zu teuer und die Amortisation dauert ewig“
Viele glauben, dass die Anschaffungskosten für eine Solaranlage zu hoch sind und die Anlage sich erst nach Jahrzehnten rechnet. Doch das stimmt so nicht. In den letzten Jahren sind die Preise für Photovoltaikanlagen erheblich gesunken, während die Effizienz der Module gestiegen ist.
Hinzu kommt, dass du als Hausbesitzer von verschiedenen Förderungen und Steuervergünstigungen profitieren kannst, die die Anschaffungskosten erheblich reduzieren. Die meisten Anlagen amortisieren sich bereits nach etwa 8 bis 12 Jahren, je nachdem, wie viel Strom du selbst verbrauchst und wie hoch die Einspeisevergütung ist. Nach der Amortisation hast du praktisch kostenlosen Strom, während die Anlage weiterhin Strom produziert.

Mythos 3: „Eine Photovoltaikanlage ist schwierig zu warten“
Viele denken, dass Solaranlagen kompliziert und wartungsintensiv sind. Das Gegenteil ist der Fall: Photovoltaikanlagen sind nahezu wartungsfrei. Einmal installiert, produzieren die Module über Jahrzehnte zuverlässig Strom.
Es kann sinnvoll sein, die Module alle paar Jahre zu reinigen, vor allem, wenn sie durch Pollen, Staub oder Laub verschmutzt sind. Dies lässt sich jedoch leicht von einem Profi erledigen und ist in der Regel nicht häufig notwendig. Ansonsten gibt es keine beweglichen Teile, die gewartet oder repariert werden müssen. Die meisten Hersteller bieten zudem lange Garantien von bis zu 25 Jahren auf ihre Module.

Mythos 4: „Solaranlagen sind nicht nachhaltig, weil die Herstellung viel Energie verbraucht“
Ein weiterer Mythos ist, dass die Produktion von Solarmodulen so energieintensiv sei, dass sie ihre eigene Herstellung nicht ausgleichen können. Doch das ist falsch.
Tatsächlich erzeugt eine Photovoltaikanlage die Energiemenge, die zur Produktion nötig war, in etwa 1 bis 3 Jahren zurück. Danach produziert sie über Jahrzehnte sauberen Strom. Die sogenannte Energierücklaufzeit ist also extrem kurz im Vergleich zur Lebensdauer der Module. Und: Die Herstellung von Solarmodulen wird stetig umweltfreundlicher und effizienter. Wer also in eine Solaranlage investiert, tut dies nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Umwelt.

Mythos 5: „Der Strom aus der Solaranlage reicht nicht aus, um den gesamten Bedarf zu decken“
Es stimmt, dass eine Photovoltaikanlage in den meisten Fällen nicht den gesamten Strombedarf eines Haushalts decken kann, vor allem nicht in den Wintermonaten, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine PV-Anlage ineffizient ist oder sich nicht lohnt.
Durch den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms kannst du deine Stromrechnung erheblich senken und dich weniger abhängig von steigenden Strompreisen machen. Kombiniert mit einem Batteriespeicher kannst du sogar den überschüssigen Strom speichern und abends oder nachts nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch wird dein Eigenverbrauch maximiert und du kannst den größten Teil deines Strombedarfs abdecken.

Mythos 6: „Photovoltaik ist nur etwas für Neubauten“
Ein weiterer Mythos ist, dass Photovoltaikanlagen nur für Neubauten geeignet sind. Aber auch auf älteren Häusern können Solaranlagen problemlos installiert werden. Das Dach sollte natürlich in gutem Zustand sein, aber ansonsten gibt es keine Einschränkungen, die Solaranlagen nur für neue Gebäude interessant machen.
Tatsächlich ist es in vielen Fällen eine hervorragende Möglichkeit, ältere Gebäude energetisch aufzuwerten und dadurch sowohl die Betriebskosten zu senken als auch den Wert der Immobilie zu steigern.

Fazit: Solarenergie ist eine kluge und zukunftssichere Entscheidung
Es gibt viele Missverständnisse rund um Photovoltaik, doch die meisten davon sind längst überholt. Eine moderne Solaranlage ist nicht nur effizient und wartungsarm, sondern auch finanziell lohnend. Sie macht dich unabhängiger von den Stromanbietern, schützt dich vor steigenden Energiepreisen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Photovoltaik in unserer Region Oldenburg, Ammerland oder dem Friesland funktioniert, und ob sich eine Anlage auch für dein Haus lohnt, dann melde dich bei uns! MOIN SOLAR berät dich gerne und zeigt dir, wie du mit Solarenergie den maximalen Nutzen für dich und deine Immobilie herausholen kannst. Nutze unser Kontaktformular und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

MOIN SOLAR ist die Nummer Eins in Niedersachsen (laut CHIP / EFahrer) und erstellt dir gerne ein kostenloses Angebot, wenn Du im Ammerland, Friesland, Oldenburg oder Ostfriesland wohnst.