Photovoltaik und E-Mobilität: Wie Unternehmen mit 10, 20, oder 50 Mitarbeitenden profitieren – und warum Nachhaltigkeit die Mitarbeitermotivation stärkt
Die Energiewende ist für Unternehmen jeder Größe ein echter Gewinn – und das gilt auch bei moderaten Strompreisen.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage und dem Umstieg auf E-Mobilität sicherst Du Dir langfristige Kostenvorteile, stärkst Deine Klimabilanz und steigerst die Motivation im Team.
Wir zeigen Dir anhand von drei praxisnahen Szenarien, wie hoch die Einsparungen ausfallen und warum sich die Investition weiterhin lohnt.
Drei Unternehmensgrößen im Vergleich
Hier findest Du die aktuellen Kennzahlen für typische Unternehmensgrößen:
Mitarbeitende | PV-Anlage (kWp) | Jährliche Einsparung (€) | Amortisation (Jahre) |
---|---|---|---|
10 | 33 | 5.097 | 6,9 |
20 | 50 | 7.722 | 6,5 |
50 | 99 | 15.290 | 6,1 |
10 Mitarbeitende: Klimafreundlicher Einstieg mit Potenzial
Schon eine 33-kWp-Anlage verschafft kleinen Betrieben wie Handwerksunternehmen oder Agenturen eine jährliche Ersparnis von rund 5.100 Euro.
Die Investition von 33.000 Euro amortisiert sich nach etwa 6,9 Jahren.
Ergänzt durch zwei E-Autos und eine Wallbox kannst Du zusätzlich Kraftstoffkosten sparen und zeigst, dass Nachhaltigkeit auch im kleinen Team funktioniert.
20 Mitarbeitende: Mittelstand setzt auf Skaleneffekte
Mit einer 50-kWp-Anlage spart ein Unternehmen mit 20 Mitarbeitenden jährlich rund 7.700 Euro. D
ie Amortisationszeit bleibt mit ca. 6,5 Jahren attraktiv.
Vier E-Firmenwagen und eine eigene Ladeinfrastruktur sorgen für weitere Einsparungen und machen nachhaltige Mobilität zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags.
50 Mitarbeitende: Effizienz und Flexibilität für größere Betriebe
Ein Produktions- oder Logistikbetrieb mit 50 Beschäftigten profitiert mit einer 99-kWp-Anlage von einer jährlichen Ersparnis von über 15.000 Euro.
Die Amortisation liegt auch hier bei etwa 6,1 Jahren. Durch gezieltes Lastmanagement – etwa das Verschieben des Betriebs von Kühl- oder
Wärmeanlagen in Zeiten hoher PV-Erzeugung – kannst Du die Einsparungen weiter steigern. Auch darauf sind wir spezialisiert.
Eine hohe Eigenverbrauchsquote erhöht die Rendite und verkürzt die Amortisationszeit.
Nachhaltigkeit zahlt sich mehrfach aus
Mit Photovoltaik und Elektromobilität senkst Du nicht nur Deine Kosten, sondern reduzierst auch die CO₂-Emissionen Deines Betriebs spürbar.
Das verschafft Dir Vorteile beim ESG-Rating, verbessert Deine Kreditwürdigkeit und sendet ein klares Signal an Kunden und Mitarbeitende: Dein Unternehmen steht für Verantwortung und Zukunftsfähigkeit.
Flexibilisierung: Noch mehr Einsparpotenzial für Unternehmen
In den obigen Berechnungen ist das zusätzliche Potenzial durch Flexibilisierung noch gar nicht enthalten.
Durch das gezielte Verschieben von Lasten – zum Beispiel den Betrieb von Maschinen, Kühl- oder Wärmeanlagen in Zeiten hoher PV-Erzeugung – kannst Du Deine Eigenverbrauchsquote weiter steigern und zusätzliche Kosten sparen.
Gerade Unternehmen mit mehreren steuerbaren Verbrauchern profitieren hier deutlich stärker als Privathaushalte.
Mitarbeitermotivation: Nachhaltigkeit als Pluspunkt im Team
Nachhaltigkeit ist heute ein echter Motivationsfaktor. Viele Mitarbeitende wünschen sich einen Arbeitgeber, der Verantwortung übernimmt und aktiv zum Klimaschutz beiträgt.
Wenn Du auf Photovoltaik und E-Mobilität setzt, stärkst Du nicht nur Dein Image, sondern auch die Bindung und Zufriedenheit im Team.
Angebote wie das kostenlose Laden des privaten E-Autos am Arbeitsplatz oder nachhaltige Team-Events kommen besonders gut an und fördern das Wir-Gefühl.
Fazit: Photovoltaik und E-Mobilität lohnen sich weiterhin
Auch bei einem moderaten Strompreis rechnet sich der Umstieg auf Photovoltaik und E-Mobilität für Unternehmen jeder Größe.
Die Amortisationszeiten bleiben attraktiv, die jährlichen Einsparungen sind beachtlich und die Vorteile für Klima, Image und Mitarbeitermotivation sprechen für sich.
Du möchtest wissen, wie viel Dein Unternehmen konkret sparen kann? Lass Dich beraten und gestalte die Energiewende aktiv mit!
Hinweis: Die genannten Werte sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Gerne erstellen wir Dir eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für Dein Unternehmen.
Neueste Kommentare