Warum der Kauf einer Photovoltaikanlage langfristig die bessere Wahl ist

Die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist eine der besten Entscheidungen, die Du für Deine Energiekosten und die Umwelt treffen kannst. Doch immer mehr Anbieter werben mit Mietmodellen für Solaranlagen.

Obwohl diese auf den ersten Blick attraktiv erscheinen mögen, zeigen sich bei genauer Betrachtung deutliche Nachteile gegenüber dem Kauf.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Vorteile des Kaufs und warum Mietmodelle oft unwirtschaftlich sind.

Neue Regelungen fördern den PV-Ausbau

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Seit 2023 entfällt beispielsweise die Mehrwertsteuer beim Kauf und der Installation von PV-Anlagen.

Das macht den Erwerb einer Anlage noch attraktiver, da Du hier direkt Kosten sparst. Zudem sind die Erträge von Anlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp auf Einfamilienhäusern einkommensteuerfrei, was die Rentabilität weiter erhöht.

Auch wenn es neue Regelungen wie die Abschaffung der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen gibt, wird dies durch eine Verlängerung des Vergütungszeitraums kompensiert.

Das bedeutet: Du erhältst weiterhin eine langfristige Planungssicherheit für Deine Investition.

Warum Eigenverbrauch so wichtig ist

Ein entscheidender Vorteil von PV-Anlagen ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Je mehr Du Deinen selbst produzierten Strom nutzt – beispielsweise für Haushaltsgeräte oder das Laden eines E-Autos – desto schneller amortisiert sich Deine Anlage.

Eine typische PV-Anlage kann etwa 30 % des Strombedarfs eines Haushalts direkt decken. Mit einem Batteriespeicher lässt sich dieser Anteil sogar noch erhöhen, da überschüssiger Strom gespeichert und später genutzt werden kann.

Durch den Eigenverbrauch sparst Du nicht nur bei den Stromkosten, sondern machst Dich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Solarmodul Jinko Tiger Neo N-type 54HL4R-B 430 wp - 27 Stück - Gesamtleistung 11,61kwp Wechselrichter und Speicher von Sungrow

Kosten und Amortisation: Kauf vs. Miete

Kauf einer PV-Anlage

  • Kosten: Der Kaufpreis einer PV-Anlage ist in den letzten Jahren durch gesunkene Materialpreise so günstig wie nie zuvor.

  • Amortisation: Je nach Größe und Nutzung amortisiert sich eine gekaufte Anlage in etwa 8 bis 10 Jahren – danach erzeugst Du praktisch kostenlosen Strom.

  • Langfristige Einsparungen: Nach der Amortisation profitierst Du von deutlich niedrigeren Stromkosten und kannst Deinen Eigenverbrauch maximieren.

Miete einer PV-Anlage

  • Laufende Kosten: Mietmodelle haben zwar keine hohen Anfangsinvestitionen, sind aber langfristig teurer.
    Die monatlichen Mietzahlungen summieren sich über die Vertragslaufzeit von meist 20 Jahren und können den Kaufpreis deutlich übersteigen.
    Wir haben sogar Beispiele gesehen, bei denen die Kundinnen und Kunden die Anlage mehr als doppelt bezahlt haben.

  • Eingeschränkte Kontrolle: Bei gemieteten Anlagen gehört Dir das System nicht – Du hast also keine Freiheit bei Upgrades oder Anpassungen.

  • Keine Wertsteigerung: Eine gekaufte Anlage erhöht den Wert Deiner Immobilie, während eine gemietete Anlage keinen Einfluss auf den Immobilienwert hat.

Wirtschaftliche Vorteile des Kaufs

  1. Geringere Gesamtkosten: Während Leasingmodelle mit niedrigen Startkosten locken, sind sie über die Jahre hinweg teurer als der Kauf.

  2. Unabhängigkeit: Als Eigentümer hast Du volle Kontrolle über Deine Anlage und kannst sie bei Bedarf erweitern oder anpassen.

  3. Steuerliche Vorteile: Durch die Umsatzsteuerbefreiung und Einkommenssteuerfreiheit bei kleinen Anlagen sparst Du zusätzlich Geld.

  4. Wertsteigerung der Immobilie: Eine eigene PV-Anlage macht Dein Haus attraktiver für potenzielle Käufer.

Mietmodelle – Für wen lohnen sie sich?

Mietmodelle könnten in Ausnahmefällen sinnvoll sein, z.B., wenn keine finanziellen Mittel für einen Kauf vorhanden und eine Kreditfinanzierung nicht möglich ist.
Dennoch solltest Du bedenken, dass diese Modelle oft mit langen Vertragslaufzeiten verbunden sind und Dich finanziell deutlich stärker belasten als ein Kauf.

Fazit: Setze auf Eigentum statt Miete

Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoller, sondern bietet Dir auch mehr Freiheit und langfristige Vorteile. Mit den verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten wird der Einstieg in die Solarenergie immer attraktiver – insbesondere für Eigenheimbesitzer.

Wenn Du überlegst, in eine PV-Anlage zu investieren, lass Dich von Experten beraten und prüfe genau, welche Lösung am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Der Kauf einer Solaranlage bietet Dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende – ganz ohne versteckte Kosten oder langfristige Abhängigkeiten durch Mietverträge.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in Solarenergie zu investieren!

Photovoltaik Solaranlage Erneuerbare Energien PV-Anlage Solarstrom Westerstede Ammerland