Die Durchschnittsleistung der Anlagen ist von 6,4 kWp im Jahr 2016 auf kWp 7,5 im Jahr 2020 gestiegen. Dies ist durch effizientere Module ermöglicht worden.
Dazu Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research:„Bereits die Analyse nach Anzahl der Dachflächen legt ein enormes Solarpotenzial bei Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland offen. Neben der reinen Anzahl wächst seit Jahren auch die durchschnittliche Anlagenleistung, sodass zunehmend die Dachpotenziale für die Photovoltaik nicht einzig quantitativ, sondern ebenso qualitativ genutzt werden“.
Durch die Anhebung der Freigrenze von 10 kWp auf 30 kWp bei der EEG-Umlage im Jahr 2021 können PV-Anlagen auch dem steigenden Strombedarf durch Elektroautos und Wärmepumpen gerecht werden, die Sektorenkopplung ist vereinfacht worden.
Solarenergie durch die eigene PV-Anlage zu erzeugen und damit selbst produzierten Ökostrom zu nutzen ist die Zukunft.
Es ist ökologisch unabdingbar für eine erfolgreiche Energiewende und wirkt sich auch wirtschaftlich positiv für die Anlagenbetreiber aus.
Auch im Jahr 2021 werden sich viele Bürger der Herausforderung steigender Strompreise stellen müssen. Auswertungen seit Jahresbeginn zeigen, dass der durchschnittliche Arbeitspreis für private Haushalte 25-28 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Andererseits betragen die Kosten für die Stromerzeugung dank einer neu installierten Photovoltaikanlage um die 10 Cent pro Kilowattstunde.
Batteriespeicher als Ergänzung und zur Erhöhung des Autarkiegrades werden in Niedersachsen auch gefördert. Wir berechnen individuell die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und den Eigenanteil. Noch wird die wirtschaftliche Rendite durch die Installation eines Hausspeichers negativ beeinflusst. Ein Elektroauto ist der sinnvollere Speicher des Eigenstroms.
Schnell und unkompliziert erstellen wir gerne ein Angebot.
Unser Firmensitz ist in Westerstede und wir kommen für eine Anlagenprojektierung mit unserer Drohne von DJI vorbei. Das aktuelle Einzugsgebiet ist das Ammerland, Friesland, Ostfriesland und Oldenburg.